Unsere Tauftermine sind an jedem 1. und 4. Sonntag und jedem 3. Samstag im Monat jeweils um 14:30 Uhr in der St.-Agatha-Kirche. An jedem Tauftermin können bis zu 4 Kinder gemeinsam getauft werden.
Sie können die Verfügbarkeit Ihres Wunschtermines gerne telefonisch im Pfarrbüro unter der Telefonnummer 02565-9326-0 oder per E-Mail an: stagatha-epe@bistum-muenster.de anfragen und diesen gegebenenfalls auch direkt reservieren.
Zur Taufanmeldung bitte wir Sie persönlich zu uns ins Pfarrbüro zu kommen. Bitte bringen Sie das Familienstammbuch mit der Geburtsurkunde Ihres Kindes mit. Wir nehmen dann die Daten zur Taufe auf und klären gemeinsam mit Ihnen weitere Fragen.
Erkundige dich ganz einfach auf unserer exklusiven Internetseite.
Zu den bedeutsamsten und herausragenden Tagen ihres Lebens gehört der Hochzeitstag. Wir möchten Ihnen zur Vorbereitung und Gestaltung einige Informationen und Hinweise geben:
Anmeldung und Vorbereitung:
Bitte sprechen Sie frühzeitig einen Termin für die kirchliche Trauung mit dem Pfarrbüro ab. Mögliche Termine für die Feier Ihrer Trauung sind freitags um 14.30 Uhr oder um 16.30 Uhr, sowie samstags um 11.00 Uhr oder um 14.30 Uhr in der St.-Agatha-Kirche oder St.-Georg-Kirche. Bitte beachten Sie dabei, dass wir nur noch einen Trautermin pro Tag annehmen können. Doppelungen sind leider nicht möglich.
An folgenden Tagen finden keine Trauungen statt:
Sie können die Verfügbarkeit Ihres Wunschtermines gerne telefonisch im Pfarrbüro unter der Telefonnummer 02565-9326-0 oder per E-Mail an: stagatha-epe@bistum-muenster.de anfragen und diesen gegebenenfalls auch direkt reservieren. Anschließend werden Ihre Daten zur Anmeldung zur Trauung im Pfarrbüro aufgenommen.
Gestaltung der Trauung:
Ihre kirchliche Trauung kann im Rahmen einer Messfeier oder eines Wortgottesdienstes stattfinden. Rechtzeitig vor Ihrer Trauung wird sich ein Seelsorger bei Ihnen melden, um gemeinsam das Brautgespräch zu führen und mit Ihnen die Gestaltung des Gottesdienstes zu besprechen. Besondere Wünsche bezüglich der Lesung, des Evangeliums oder der Fürbitten können Sie gerne äußern. Blumenschmuck am Altar und an den Bänken kann von Ihnen selbst bei einem Gärtner bestellt oder auch selbst zusammengestellt werden. Hinweis: Der Blumenschmuck verbleibt anschließend in der Kirche! Ansprechpartner für die organisatorischen Angelegenheiten in der Kirche (Anlieferung Blumenschmuck, extra Bank etc.) sind unsere Küster Herr Christian Holtkamp für die St.-Agatha-Kirche und Jens Scholle für die St.-Georg-Kirche. Die jeweiligen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte der Rubrik Seelsorge + Ansprechpartner*innen auf unserer Homepage.
Weitere Informationen finden Sie ebenso auf unserem Infoblatt zum Thema kirchliche Trauung hier klicken zum Download
Zu den wichtigsten Tagen ihres Lebens gehört der jährlich wiederkehrende Hochzeitstag. Wir möchten Ihnen zur Vorbereitung und Gestaltung Ihres Ehejubiläums einige Informationen und Hinweise geben:
Anmeldung und Vorbereitung:
Bitte sprechen Sie frühzeitig einen Termin für die kirchliche Feier Ihres Ehejubiläums mit dem Pfarrbüro ab. Mögliche Termine für Ihre Feier in der St. Agatha-Kirche oder der St. Georg-Kirche sind an Werktagen vormittags um 10.00 Uhr, 10.30 Uhr oder 11.00 Uhr (außer dienstags) oder nachmittags von Montag bis Freitag jeweils um 14.30 Uhr oder 16.30 Uhr. Samstags können Sie Ihren Jubiläumsgottesdienst um 11.00 Uhr oder 14.30 Uhr feiern. Bitte beachten Sie dabei, dass wir nur noch einen Termin pro Tag annehmen können. Doppelungen sind leider nicht möglich. Sie können Ihr Ehejubiläum natürlich auch in den regulären Gemeindegottesdiensten feiern. Sprechen Sie uns gerne dazu an.
An folgenden Tagen finden keine Jubiläumsgottesdienste statt:
Sie können die Verfügbarkeit Ihres Wunschtermines gerne telefonisch im Pfarrbüro unter der Telefonnummer 02565-9326-0 oder per E-Mail an: stagatha-epe@bistum-muenster.de anfragen und diesen gegebenenfalls auch direkt reservieren. Anschließend werden Ihre Daten zur Anmeldung des Ehejubiläums im Pfarrbüro aufgenommen.
Weitere Informationen finden Sie ebenso auf unserem Infoblatt zum Thema Ehejubiläum
hier klicken zum Download
Wenn Sie ein Beichtgespräch mit einem Priester wünschen und das Sakrament der Versöhnung empfangen möchten, wenden Sie sich zwecks Terminabsprache bitte an das Pfarrbüro.
Eine schwere Krankheit, die Pflege eines Angehörigen oder das Leben im Alter sind besondere Herausforderungen. Wir wollen Sie darin nicht alleine lassen. Neben der "normalen" seelsorglichen Begleitung besteht die Möglichkeit der regelmäßigen Kranken- bzw. Hauskommunion und der Krankensalbung.
Bei der Kranken- oder Hauskommunion werden Sie oder Ihre Angehörigen von einem Mitglied des Seelsorgeteams besucht. Bei einem kleinen Hauswortgottesdienst wird die Kommunion gereicht und gemeinsam gebetet. Falls Sie einen solchen Besuch wünschen, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro!
Die Krankensalbung ist das Sakrament der Stärkung in einer Krankheit. Zögern Sie nicht, nach einer Krankensalbung für sich oder Ihren Angehörigen zu fragen, ein Priester wird gerne bereit sein, zu Ihnen zu kommen. Rufen Sie gerne im Pfarrbüro unter der Tel. 02565-9326-0 an oder kontaktieren Sie den priesterlichen Notdienst für Gronau und Epe unter der Tel. 02562-915-0 (Pforte St.-Antonius-Hospital).
Quelle: Norbert Göckener, kampanile.
Die Beerdigung bzw. eine Trauerfeier ist ein wichtiger Bestandteil des Abschiednehmens. Es gibt dazu verschiedene Formen:
Was muss ich tun, wenn ein Angehöriger verstorben ist:
Welche Feierformen gibt es?
Die Trauerfeier kann als Eucharistiefeier (als sogenanntes Requiem) gestaltet werden. Treffpunkt ist hier eine der Kirchen unserer Pfarrei. Der Verstorbene kann in der Kirche im geschlossenen Sarg aufgebahrt werden, so dass die Einsegnung nach der Eucharistiefeier ebenfalls in der Kirche stattfindet. Alternativ finden Aufbahrung und Einsegnung in der Trauerhalle statt. Im Anschluss erfolgt die Beisetzung auf einem der Friedhöfe.
Eine zweite Form der Trauerfeier ist der Wortgottesdienst; hier wird kein Abendmahl, keine Eucharistie, gefeiert. Die Feier kann ebenfalls in der Kirche stattfinden, allerdings auch in der Friedhofskapelle.
Die Bestattungsform, also Sarg- oder Urnenbestattung ist unabhängig von der Feierform.
Friedhof
Alle Infos zu unserem Friedhof finden Sie hier.
Quelle: Dorn, Anton Magnus; Eberts, Gerhard (Hrsg.),
Redaktionshandbuch Katholische Kirche, München 1996